Ensemble El Amal


Bauchtanz / orientalischer Tanz in Düsseldorf und Umgebung

Repertoire




Schleiertanz

Der Schleier wird in Ägypten als Requisit im Entreé der klassisch orientalischen Tanzroutine genutzt. D.h., die Tänzerin betritt nach dem Intro die Bühne mit dem Schleier, schreitet sie ab und legt diesen dann ab. Durch die Weiterentwicklung des Schleiertanzes durch die Amerikanerinnen, wurden kunstvolle Schwünge, Achten und viele Drehungen in unterschiedlichen Tempi eingebracht. So präsentiert sich der Schleiertanz heute immer öfter als unabhängige Tanzform, jedoch ohne authentischen Hintergrund.


Doppelschleiertanz

Die Tänzerin erzielt mit dem Doppelschleiertanz eindrucksvolle optische Effekte. Besonders in der Gruppe getanzt, ergeben sich schöne Bilder. Durch die vielen Drehungen im Tanz und die schwierige Handhabung beider Schleier ergibt sich hier die Notwendigkeit absoluter Synchronität. Der Doppelschleiertanz wird meist im klassisch orientalischen Tanzkostüm gezeigt, gehört jedoch in den Phantasiebereich. Für den Doppelschleiertanz wird ein großes Platzangebot benötigt.


Tanz mit drei Schleiern

s. Doppelschleier


Sieben-Schleier-Tanz (Tanz der Salome)

Die Sieben ist eine mystische Zahl, um die sich viele Mythen, Legenden und Sagen ranken. Die Tänzerin hüllt sich in sieben Schleier und drapiert diese so, dass sie sie nach und nach während des Tanzens ablegen kann. Manchmal (eine Affinität zur Esoterik vorausgesetzt) tragen die Schleier die Farben der sieben Chackren (rot, orange, gelb, rosa/grün, hellblau, lila/dunkelblau, weiß/gold/bunt).